
Projekte
Bei so einem Gebäudekomplex, wie dem historischen Münster, ist immer etwas zu tun:
Laufende, geplante und schon abgeschlossene Projekte, die oft nur durch die Unterstützung durch den Münsterbauverein Überlingen realisiert werden konnten:
Laufende und geplante Projekte
2025/26: Überarbeitung Glockenstuhl des Überlinger Münsters
Es ist eines der wenigen kompletten Geläute, das der Einschmelzwut während der Nazizeit entkam und ist daher nicht nur durch seinen wunderbaren Klang historisch wertvoll.
Dem Gutachten der Hochschule Kempten folgend, sollen alle Glocken um 90`gedreht werden, um deren Verschleiß zu reduzieren.
Es soll die Elektrik erneuert und der Glockenstuhl teilweise restauriert und zimmermannsmäßig überarbeitet werden, damit das Geläut noch lange seinen wunderbaren Klang verbreiten kann.
2025: Sicherungsmaßnahmen in den Dachstühlen der Seitenschiffe
Zur Sicherung und Wartung der Dachstühle müssen u.a. sichere Laufwege installiert werden

2024: Sicherungsmaßnahmen im Gebälk des Hauptschiffes
Bei der Dachwartung wurde entdeckt, dass ein Ortgangsparren am Westgiebel des Münsters total verfault ist. Das erzwingt eine aufwändige Maßnahme, da zu Sicherung die komplette Westseite bis zur Dachspitze eingerüstet werden muss.

2024: Restaurierung des Wandgemäldes „Jüngstes Gericht“
Der Kircheninnenraum des Überlinger Münsters ist mit seiner, in Jahrhunderten gewachsenen, qualitätvollen Ausstattung ein architektonisches Gesamtkunstwerk.
Ein künstlerisches, bislang wenig beachtetes Highlight ist das ca. 80 m² große, monumentale „Jüngste Gericht“ an der Chorbogenwand von Jacob Carl Stauder (1694–1756) es wird wieder zum Leuchten gebracht und gesichert.
Das Gemälde schuf der damals in Konstanz wohnhafte Künstler im Jahr 1722. Die in einer ölhaltigen Tempera ausgeführte Seccomalerei (Trockenmalerei) zeigt ein vielseitiges Schadensbild. Neben einem starken Alterscraquelée, mit Ablösung von Malschichtschollen einhergehend, liegen Verpressungen von Malschichtschollen, sowie stark gedunkelte Überzüge und stellenweise Übermalungen verschiedener Restaurierungsphasen vor. Sehr sorgfältig und gut dokumentiert, arbeiten die hochqualifizierten Restaurateure daran, damit das Gemälde wieder seine beeindruckende Wirkung auf den Betrachter erlangt und dem Ursprungszustand möglichst nahe kommt.
Abgeschlossene Projekte
2023/24: Renovierung und Restaurierung der Marienorgel
Die Marienorgel wurde renoviert und restauriert, dass sie wieder ihrem Ursprungszustand entspricht. Dafür fanden einige aufwändige Umbauten in der Mechanik statt. So ist der Klang von einst wieder zu hören.
2019: barrierefreier Eingang zum Münster
Der Zugang zum Münster soll barrierefrei sein. Das war das besondere Anliegen des langjährigen Vorstandes Bernd Kuhn, der sich für dieses Projekt einsetzte, welches durch den Münsterbauverein unterstützt und komplett übernommen wurde.
2019: sehr umfangreihe Renovierung der Chorfenster
Eine ungünstige Schutzverglasung der Chorfenster durch eine zu dichte Vorsatzschale, verursachte massive Schäden an den Chorfenstern. Die Farben oxidierten, die Bleiverglasung wölbte sich durch, es bestand extreme Verlustgefahr. Bei der Renovierung wurden die Fenster komplett ausgebaut, in Erfurt restauriert und eine hinterlüftete Schutzverglasung angebracht.

2019: Restaurierung des Ölbergs
Es wurden verschiedene Sandsteinarbeiten durchgeführt
2018/19: Modernisierung der Alam- und Sicherungsanlagen
2014/15: Generalrenovierung der St. Nikolausorgel
3780 Pfeifen wurden ausgebaut, gereinigt. Die Schleifzugmotoren erneuert, Register ergänzt und die Orgel zuletzt wieder gestimmt.
Im Zuge dessen wurde neu installiert: Auf der Empore eine neue Beleuchtung, Heizung, Videoanlage zum Altarraum

2011: Holzprovisorium zu Stein: Altarinsel
Den Volksaltar nach den Vorgaben des 2. Vatikanischen Konzils nach vorne zu den Menschen bringen, das war die Idee für die Altarinsel, die zunächst als hölzernes Provisorium gebaut wurde und dann 2011 durch Rorschacher Sandstein ersetzt wurde
2011: Zwölf Lautsprecherboxen im Kirchenraum erneuert
Es wurde versucht die Akustik zu verbessern und die Verständlichkeit zu optimieren.
2010: Sanierung der Münsterturm Plattformebene
Die Plattform des Münsterturmes erhielt einen neuen Bodenbelag und die Baluster und Eck-Wasserspeier einen Neuanstrich
2009: Taubenschutz am Ölberg
2009: Nummernschilder an den Bankreihen für Veranstaltungen
2008: Renovierung der Ministranten Sakristei
Der Innenausbau der Ministranten Sakristei wurde modernisiert, die alten Holzverschläge entfernt, die Decke wieder als Kreuzgewölbe zum Urzustand renoviert.
2007: Neue Leuchten der Seitenaltäre, im Hauptschiff und Orgelempore
2006/2007 Einrichtung der Schatzkammer
Der Raum über der Sakristei wurde für die Nutzung als Schatzkammer ausgebaut:
Der Boden und dessen Balken wurden erneuert, eine feuerfeste Decke und Feuerschutztüre eingebaut, neue Elektroinstallation; Interieur mit Glasvitrinen Regale und Schrankwände angeschafft.
2005: Chordach erneuert
Kehlblechsanierung zwischen den Türmen; Das Kupferblech und die darunterliegenden Schalungen samt Unterbau erneuert
2005: fünf großen Außentüren renoviert
Der Münsterbauverein übernahm die Kosten voll
2004: Renovierung der Fenster am Westgiebel
An manchen Tagen wurde zwischen dem Westfenster und der Nikolausorgel 85`C gemessen. Ursache: Wärmestau durch den Motor der Orgel. Um Schäden an der Orgel und Fenster zu vermeiden, wurde dieser Bereich hinterlüftet. Die beschädigte Bleiverglasung der Fenster wurde renoviert.